![]() | Bedienungsanleitung für SLR |
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Inhalt:
AllgemeinesAm Beispiel einer einfachen, manuellen Kamera (im Beispiel Ricoh KR-10 Super) wird nachfolgend beschrieben, wie Sie damit fachgerecht fotografieren, angefangen vom Filmeinlegen über das Drücken des Auslösers bis zum Abgeben des Films beim Fotohändler.FilmeinlegenDas Filmeinlegen sollte nicht in der prallen Sonne durchgeführt werden, weil sonst möglicherweise durch ganz geringe Undichtigkeiten der Filmpatrone so viel Licht auf den Film in Inneren gelangt, daß dieser an den betroffenen Stellen geschwärzt wird. Führen Sie dies daher besser im Innenraum oder zumindest im Schatten durch. Notfalls sorgt man dadurch für Schatten, daß man sich mit dem Rücken in die Sonne stellt.Zum Filmeinlegen müssen Sie zuerst einmal die Rückwand entriegeln. Leider gibt es hierzu verschiedene Verfahren. Wie das funktioniert, müssen Sie daher leider der Bedienungsnleitung Ihrer Kamera entnehmen. Bei vielen Kameras geschieht dies durch Nach-oben-Ziehen der Filmrückspulkurbel, wie dies in
Filmempfindlichkeit einstellenWenn Sie mit dem Filmeinspulen fertig sind, sollten Sie sogleich eine wichtige Sache erledigen, nämlich die Filmempfindlichkeit einstellen. Diese Information braucht der eingebaute Belichtungsmesser, um die Belichtung passend zur Filmempfindlichkeit anzuzeigen und ggf. (d.h. bei Einstellung Zeitautomatik) die richtige Belichtungszeit einzustellen.Die Einstellung der Filmempfindlichkeit und der Belichtungskorrektur erfolgt fast immer mit dem gleichen Einstellrad. Oft müssen Sie das Rad mit zwei Fingern anpacken und gegen Federkraft nach oben ziehen, um durch gleichzeitige Drehung die Filmempfindlichkeit einstellen zu können. Stellen Sie genau denjenigen Wert ein, der auf der Filmverpackung bzw. der Patrone angegeben ist. Üblich sind 100, 200 und ggf. noch Bei dieser Gelegenheit kontrollieren Sie auch bitte gleich die Einstellung des Belichtungskorrekturrades. Es muß auf Null stehen. Eine abweichende Einstellung hat genau den gleichen Effekt wie eine falsch eingestellte Filmempfindlichkeit zur Folge: Der Film wird je nach Stellung mehr oder weniger unter- bzw. überbelichtet. Wenn Sie dies durchgeführt haben, ist Ihre Kamera einsatzbereit. Wenn Sie nicht sofort eine Aufnahme machen wollen, sollten Sie die Kamera ausschalten, damit sich die Batterie des Belichtungsmessers nicht unnötig entlädt und im entscheidenden Augenblick leer ist. Die erste AufnahmeFür die erste Aufnahme sollten Sie sich ein unbewegtes Motiv im Freien aussuchen. Denn dann reicht in jedem Fall das Licht aus und zweitens haben Sie alle Zeit dieser Welt, um in Ruhe die notwendigen Einstellungen vorzunehmen und sich mit der Kamera vertraut zu machen. Das Motiv ist eigentlich ziemlich egal; nehmen Sie beispielsweise einen Baum, ein Haus oder etwas Ähnliches. Es geht zuerst einmal nur darum, die Kamera kennenzulernen und den Umgang mit ihr zu üben, und nicht gleich um künstlerisch wertvolle Aufnahmen.Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie den Modus Zeitautomatik ein, damit die Kamera die Belichtungsmessung und Zeiteneinstellung übernimmt. Sofern noch nicht geschehen, spannen Sie den Verschluß mit dem Filmtransporthebel. Nun greifen Sie die Kamera mit der rechten Hand und halten sie zwischen dem Handballen und den Fingern. Der Zeigefinger gehört dabei auf den Auslöser; diesen aber noch nicht betätigen! Die linke Hand unterstützt (Handballen nach oben) die hierbei die Kamera. Mit Daumen und Zeigefinger (oder auch Mittelfinger) kann man so sowohl den Blendenring (nahe am Gehäuse) als auch den Entfernungseinstellring (vorne am Objektiv) leicht betätigen. Nun geht es daran, einen geeigneten Blendenwert einzustellen. Wählen Sie am besten erst einmal Blende 5,6. Richten Sie nun die Kamera auf das Motiv, schauen durch den Sucher und beobachten die Anzeige des Belichtungsmessers. Es ist immer eine Skala mit den möglichen Belichtungszeiten vorhanden, die entweder horizontal oder vertikal am Bildrand eingeblendet wird. Sie kann beispielsweise so aussehen: 1000 - 500 - 250 - 125 - 60 - 30 - 15 - 8 - 4 - 2 - 1 - 2 - 4 - 8 - 16 Der Wert 1000 meint übrigens Stellen Sie nun scharf: Hierbei steht Ihnen als Hilfsmittel in der Mitte des Bildes im Sucher der sogenannte Schnittbildindikator zur Verfügung. Suchen Sie eine Kante des Objekts, das scharf abgebildet werden soll, und richten Sie die Kamera so aus, daß sie den Schnittbildindikator möglichst rechtwinklig schneidet. Kippen Sie hierzu ggf. die Kamera um die Objektivachse. Scharf eingestellt ist dann, wenn die Kante des Objekts ohne seitlichen Versatz sichtbar ist. Verändern Sie den Abstand zum Motiv nun nicht mehr, ohne erneut scharfzustellen. Wenn Sie Entfernung und Blende richtig eingestellt haben, können Sie eine Aufnahme wagen. Richten Sie die Kamera so aus, daß der gewünschte Bildausschnitt im Sucher erscheint. Halten Sie dabei die Kamera so ruhig wie möglich und drücken langsam den Auslöser ganz durch. Bewegen Sie hierbei auch nur und ausschließlich den Zeigefinger, aber nicht die ganze Hand, wie man es bei Benutzern von "Knipskisten" sprich vollautomatischen Sucherkameras oft sieht. Dadurch würde man die Kamera verkanten, wodurch ein "schräges" Bild entsteht, und zusätzlich die Aufnahme verwackeln. Der Sucher wird nun kurz schwarz, weil das Bild ja während des Belichtungsvorgangs auf den Film statt auf die Mattscheibe des Suchers projiziert wird. Sobald das Sucherbild wieder erscheint, ist die Aufnahme beendet. Sie können nun nach Weitertransport des Films mit dem Filmtransporthebel weitere Aufnahmen in der gleichen Weise machen. Nach der letzten Aufnahme sollten Sie die Kamera zur Schonung der Batterien ausschalten, selbst wenn sie einen Stromsparmodus besitzt. Denn gar keinen Strom verbraucht die Kamera nur im ausgeschalteten Modus. Film herausnehmenIrgendwann wird sich der Film nicht mehr weitertransportieren lassen, d.h. es baut sich während des Filmtransports plötzlich eine große Gegenkraft auf. Dies ist ein untrügliches Zeichen dafür, daß der Film nun komplett durchgespult und daher kein Platz für weitere Aufnahmen vorhanden ist. Wenden Sie keinesfalls Gewalt an! Sie würden lediglich die Filmperforation beschädigen, aber keinesfalls ein weiteres Bild gewinnen. Jetzt ist vielmehr die Zeit für einen Filmwechsel gekommen.Drücken Sie zuerst den Rückspulentriegelungsknopf
![]() ![]()
Film auswählen![]() Negativfilme haben den großen Vorteil eines großen Belichtungsspielraums. Eine Falschbelichtung um +/- eine Blendenstufe ist so gut wie nicht und eine Abweichung von +/- zwei Blendenstufen im direkten Vergleich für den Laien nur mühsam sichtbar. In einem guten Labor (z.B. im eigenen) kann man Abweichungen sehr gut korrigieren. Diafilme besitzen hingegen strenggenommen überhaupt keinen Belichtungsspielraum, d.h. jede Abweichung von der Idealbelichtung macht sich sofort im Bild bemerkbar. Bei der Empfindlichkeit sollten Sie im Normalfall auf 100er oder 200er Filme zurückgreifen. Filme mit 400 oder mehr ASA sollten Sonderfällen vorbehalten bleiben, nicht nur weil sie teurer sondern vor allem weil sie körniger sind und insgesamt eine schlechtere Bildqualität liefern. Wenn Sie bei sogenannten Professional-Filmen eine bessere Bildqualität vermuten, liegen Sie absolut falsch: Solche Filme sind lediglich vorgelagert, besitzen somit eine geringe Restlagerzeit sprich effektive Haltbarkeit, müssen durchgängig kühl bei ca. 13 °C oder weniger gelagert werden, haben aber von Film zu Film eine garantiert geringe Farbabweichung. Was bei Diafilmen vielleicht noch Sinn macht, ist bei Negativfilmen absolut sinnlos: Die Farben werden durch Filterung nämlich im Labor gemacht, wobei leider viele Labors ohnehin "sehr kreativ" mit Farben umgehen. Außer bei gleichbleibenden Lichtbedingungen (vorzugsweise Studio mit Kunstlicht) und Entwicklung (Filmentwicklung und Abzüge) in gerechtfertigterweise sehr teuren Profilabors machen Professional-Negativfilme absolut keinen Sinn. Wenn Sie sich nun fragen, welche Marke Sie wählen sollten, kann ich Ihnen nur den Rat geben, unterschiedliche Marken auszuprobieren. Sie wären nicht der Erste, der danach eine preisgünstige Marke wählt und ihr treu bleibt. Empfehlen möchte ich Ihnen, nachdem Sie sich festgelegt haben, auf einen Schlag den Vorrat für mindestens 1 bis 2 Jahre einzukaufen, und zwar unbedingt Filme mit der gleichen Emulsionsnummer (sie ist auf der Packung meistens als vierstellige Nummer angegeben, leider oft etwas versteckt). Bei Lagerung in der Gefriertruhe sind Filme aller Art oft weit mehr als 10 Jahre ohne Qualitätsverlust lagerbar, so daß zuviel eingekaufte Filme eigentlich nie ein Problem sind. Vor Verwendung müssen die Filme natürlich schonend aufgetaut werden. Rechnen Sie hierfür einen ganzen Tag ein; schnelles Erwärmen schadet der Emulsion. Ganz wichtig ist, daß der Film vom Einfrieren bis zum vollständigen Auftauen in der Filmdose verbleibt. Ist ein Film vor der Verwendung nicht ausreichend temperiert, ergeben sich möglicherweise unscharfe Aufnahmen, da Wasser auf ihm kondensieren kann. Im schlimmeren Fall wird der Film beschädigt, weil das Wasser die Gelantine des Films zum Quellen gebracht hat, wodurch dieser sehr empfindlich gegenüber mechanischer Beschädigung wird. Ich selbst habe immer einen größeren Vorrat an Filmen eingefroren. Ein kleiner Teil befindet sich im Kühlschrank und ist innerhalb weniger Stunden temperiert d.h. einsatzbereit. Ein oder zwei Filme werden bei Raumtemperatur gelagert und sind dadurch sofort einsatzbereit. Wird ein Film benötigt, nehme ich selbstverständlich einen temperierten. Dieser wird dann sofort durch einen Film aus dem Kühlschrank ersetzt und dieser wiederum durch einen eingefrorenen Film, so daß die Kette nie abreißt. Wenn ich einen erhöhten Filmverbrauch absehen kann, nehme ich natürlich gleich eine größere Anzahl aus der Gefriertruhe und lasse sie auftauen. Wenn Sie einmal zuviele Filme aufgetaut haben, können Sie diese zwar grundsätzlich erneut einfrieren. Besser d.h. schonender ist es jedoch, diese im Kühlschrank bis zur Verwendung zu lagern. Sollte hingegen kurzfristig unerwartet hoher Bedarf an Filmen bestehen, stecke ich mir schnellstmöglich im Kühlschrank gelagerte Filme in die Hosentasche, wo sie durch die Körpertemperatur relativ schnell warm werden. Die dafür notwendige Zeit läßt sich mit den bereits bei Raumtemperatur gelagerten Filmen überbrücken. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() | ![]() |
Alle Angaben in Zusammenhang mit dieser Site wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Trotzdem kann hierfür keine Haftung übernommen werden. Schadenersatzansprüche jeglicher Art sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Chr. Caspari (sofern nicht anders gekennzeichnet). Es gelten die allgemeinen ![]() Mitteilungen über Fehler sind stets willkommen (Kontaktmöglichkeiten siehe ![]() ![]() Letztes Update dieser Seite: 01.10.2023 (Untergeordnete Seiten können aktueller sein) |