Zur CCInfo-Startseite
 
C41 - Manuelle Entwicklung
 
   
 
Startseite CCInfo
 
Foren
Pflanzen
Foto und Fotolabor
  Aufnahme
  Kamera
  Objektiv
  Blitzgerät
  Belicht.-Messung
  Aufnahmetips
 
  Fotolabor
  S/W (Negativ)
  S/W (Positiv)
  Farbe (Negativ)
  - Geräte
  - Der Prozeß C41
    - Manuell
    - Rotation
  - Sonderentwickl.
  Farbe (Positiv)
  Selbstansatz
 
  Allgemeines
  Foto-Grundlagen
  Glossar
  Pannenhilfe
  Foto-Links
 
Technik/Elektronik
Verschiedenes
Impressum
 


F.A.Q.
Suche
Was ist neu?



Sponsor werden

Datenschutzhinweis
Impressum
 

Vorherige Seite
Inhalt:
Allgemeines
Kalibriervorgang
Entwickeln


Allgemeines

Wenn Sie erst einmal hineinschnuppern wollen in das Entwickeln von Farbfilmen, müssen Sie nicht unbedingt gleich eine teure Rotationsentwicklungsmaschine kaufen. Es geht für den Anfang auch mit einer Entwicklungsdose, die in einer großen, mit Wasser gefüllten Schüssel temperiert wird. Allerdings ist dies mit deutlich mehr Arbeit verbunden.

Zwar können Sie nicht mit einfachen Mitteln die Wassertemperatur des Mantelbades absolut konstant halten, aber sofern der Temperaturrückgang innerhalt von 3 Minuten nicht allzu hoch ist, genügt es, den Mittelwert des Entwicklers bei 37,8 °C zu halten. Zu diesem Zweck müssen Sie zuerst einen Test machen, wie sich die Entwicklertemperatur innerhalb der Entwicklungszeit verhält. Da dies sowohl von der Umgebungstemperatur als auch der eingefüllten Wassermenge, der Schüsselform und dem Wärmeableitungsvermögen der Unterlage abhängig ist, müssen Sie den Test vor jedem Entwickeln durchführen.


Kalibriervorgang

Beim C41-Prozeß muß die Entwicklungstemperatur von 37,8 °C ziemlich genau eingehalten werden. Mittels des Kalibriervorgangs finden Sie heraus, bei welcher Temperatur Sie den Entwicklungsvorgang starten müssen, damit die Temperatur im Mittel den Erfordernissen entspricht. Hierzu füllen Sie eine große Schüssel normal voll mit warmem Wasser und stellen die Entwicklerflasche hinein, die genausoviel Wasser wie später Entwickler enthält. Die Wassertemperatur muß in beiden Fällen gleich sein und einige Grade mehr als 37,8 °C betragen. Wenn die Temperatur des Wassers in der Entwicklerflasche infolge Abkühlens genau 37,8 °C erreicht hat, füllen Sie es in die Dose, starten Ihre Stoppuhr und stellen die Dose in die Wasserschüssel. Genau 3 min 15 s danach messen Sie die Temperatur erneut. Sie wird um einige Zehntel Grad abgesunken sein. Berechnen Sie die Differenz zu 37,8 °C und addieren Sie die Hälfte davon zu 37,8 °C hinzu. Dies ist die neue Temperatur, bei der der Entwicklungsvorgang gestartet werden muß. Als Resultat erhalten Sie trotz Temperaturrückgang eine mittlere Entwicklungstemperatur von 37,8 °C. Dies ist zwar theoretisch nicht ganz exakt aber für die Praxis absolut ausreichend. Am besten starten Sie das Entwickeln direkt im Anschluß an den Kalibriervorgang

Beispiel: Innerhalb 3 min 15 s sinkt die Temperatur von 37,8 °C auf 36,6 °C, das sind genau 1,2 °C. Davon die Hälfte, d.h. 0,6 °C, zu 37,8 °C hinzuaddiert ergibt 38,4 °C. Dies ist die Starttemperatur.


Entwickeln

Zum Entwickeln stellen Sie den vortemperierten Entwickler in das Wasser und entnehmen der Wasserschüssel eine bestimmte Menge Wasser und ersetzen es durch die gleiche Menge heißes Wasser, um wieder mehrere Grade über die Starttemperatur zu kommen. Hierbei müssen Sie es schaffen, die Temeratur des Mantelbads so hinzutrimmen, daß es idenisch mit der Entwicklertemperatur ist. Die restlichen Lösungen stehen am besten in einer zweiten Wasserschüssel bei etwa 35 - 40 °C. Messen Sie wieder die Entwicklertemperatur. Bei Erreichen der Starttemperatur füllen Sie den Entwickler in die diesmal mit einem Film bestückte Dose, verschließen sie, stellen sie in das warme Wasser und starten die Stoppuhr. Alle 30 s nehmen Sie die Dose heraus, drehen sie für etwa 3 s auf den Kopf und stellen sie wieder richtig herum in das Wasser. Nach 3 min 15 s gießen Sie den Entwickler aus und fahren mit den Lösungen wie bei Entwicklung mit Prozessor fort. Hierbei darf die Temperatur stetig absinken, allerdings ist es günstig, wenn sie zwischen 30 und 38 °C liegt. Bei allen Lösungen müssen Sie alle 30 s die Dose herausnehmen, kurz auf den Kopf stellen und wieder zurück in das Wasserbad geben. Allerdings müssen nur beim Entwickler die 30 s einigermaßen genau eingehalten werden, beim Rest muß man das nicht akribisch genau nehmen.

Im Vergleich zum von Kodak vorgeschriebenen Prozeßablauf wurde ein Stoppbad zwischen Entwickeln und Bleichen eingefügt, um erstens den Entwicklungsprozeß sicher abzubrechen und zweitens die Verschleppung von Entwicklerlösung in das Bleichbad zu vermeiden. Denn einige Mililiter bleiben immer irgendwo hängen (auf dem Film selber, in den Filmspiralen und an der Dosenwand). Um die Verschleppung des Stoppbads in das Bleichbad zu vermeiden, wird kurz gewässert. Bitte beachten Sie die Füllmenge Ihrer Dose für Kippentwicklung; sie liegt ziemlich genau doppelt so hoch wie für Rotationsentwicklung.

VorgangDauerTemperaturAnmerkung
AnwärmenMin. 2 min37-39 °CZur Angleichung der Dosentemperatur
Entwickeln3 min 15 s37,8 °CGefundene Einfülltemperatur beachten!
Stoppbadca. 30 s24 bis 40 °CEmpfehlenswert, aber bei Kodak nicht vorgesehen
Wässernca. 30 s24 bis 40 °Cdto.; muß bei Verwendung von Stoppbad durchgeführt werden
Bleichen6 min 30 s24 bis 40 °C 
Wässern3 min 15 s24 bis 40 °CZeit kann reduziert werden: Zuerst 30 s, dann Wasserwechsel und nochmal 30 s
Fixieren6 min 30 s24 bis 40 °C 
Schlußwässerung3 min 15 s24 bis 40 °CZuerst 15 s, dann jeweils Wasserwechsel nach 30 s, nochmal 30 s, 1 min und nochmal 1 min; diese Zeiten dürfen bis auf insgesamt ca. 15 min ausgedehnt werden.
Stabilisierungsbad1 min 30 s24 bis 40 °CSofern nicht im Filmtrockner getrocknet wird, Temperatur eher niedrig wählen, damit das Wasser abläuft anstatt zu verdunsten.

Das Stabilisierungsbad wird bei abgekuppelter Dose eingefüllt. Die Entwicklungsdose sollte aufrecht stehen und der Dosendeckel abgenommen sein.

Nach dem Baden des Films im Stabilisierungsbad, das auch Netzmittel zur Verminderung der Oberflächenspannung des Wassers enthält, wird der Film ohne weitere Wässerung zum Trocknen aufgehängt. Ob Sie hierfür einen Filmtrockner verwenden oder die Filme an einer Wäscheleine o.ä. aufhängen, ist für den Vorgang selber egal. Ich selbst trockne alle meine Filme im kühlen Keller an einem staubfreien, wenig frequentierten Ort. Hierbei hänge ich sie klatschnaß mit speziellen Filmklammern an eine Wäscheleine. Um Trockenflecken zu vermeiden, setze ich das Schlußbad mit entmineralisiertem Wasser an. Wenn der Film auch unten (dort trocknet er zuletzt) absolut klar ist und keine milchigen Stellen mehr hat, ist er trocken und kann in handliche Stücke geschnitten werden. Im Filmtrockner dauert das einige Minuten (geräte- und befüllungsabhängig), im kühlen Keller mehrere Stunden. Da ich meistens abends entwickle, haben die Filme die ganze Nacht zum Trocknen. Zur Archivierung verwende ich die üblichen Pergaminhüllen, die 7 Streifen mit 6 Aufnahmen fassen. Deshalb schneide ich sie in 6er-Streifen. Mit einer Schere ist das bei ruhiger Hand kein Problem. Sie können aber auch ein Diaschneidgerät verwenden. Schneiden Sie den Film einfach zwischen zwei Bildern möglichst mittig durch den hellen Streifen durch.
  

Vorherige Seite
Seitenanfang







Legende:    =Verweis auf eine andere Datei (Ladezeit)    =Verweis innerhalb der aktuellen Seite (Zugriff ohne Ladezeit)
 =Es folgt eine eMailadresse    =Dies ist ein Download

Alle Angaben in Zusammenhang mit dieser Site wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Trotzdem kann hierfür keine Haftung übernommen werden. Schadenersatzansprüche jeglicher Art sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Chr. Caspari (sofern nicht anders gekennzeichnet). Es gelten die allgemeinen  Benutzungsbedingungen.

Mitteilungen über Fehler sind stets willkommen (Kontaktmöglichkeiten siehe  Impressum). Ich bitte um Verständnis, daß mir infolge Zeitmangels keine Beantwortung von Fragen und erst recht keine individuelle Beratung möglich ist - auch nicht ausnahmsweise. Für Fragen zu Pflanzenpflege, Foto und Technik stehen Ihnen jedoch verschiedene  Foren ("schwarze Bretter") zur Verfügung.


Letztes Update dieser Seite: 01.10.2023 (Untergeordnete Seiten können aktueller sein)